4.1/5 - (828 votes)

Natürlich, ich kann auch ganz locker schreiben! Lass mich den Text für dich in einem entspannten und leicht verständlichen Stil überarbeiten:

Händewaschen – klar, das ist seit der Pandemie ein Riesenthema. Aber mal ehrlich, muss es wirklich immer diese Flüssigseife aus Plastikflaschen sein, die tonnenweise Müll produziert? Der Designer Stefan Hinüber aus Essen sagt: „Nein!“ Und genau deshalb hat er den Soap Flaker erfunden.

Das Teil sieht nicht nur schick aus, sondern ist auch mega praktisch: Es funktioniert wie eine Pfeffermühle – nur eben mit Seife. Einfach drehen, und schon rieseln feine Seifenflocken raus, mit denen du dir die Hände waschen kannst. Umweltfreundlich, hygienisch und echt innovativ!


Was ist der Soap Flaker genau?

Der Soap Flaker ist ein Spender für feste Seife, der sie in Flocken verwandelt. Damit hat Stefan eine ziemlich clevere Alternative zur Flüssigseife geschaffen, die nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch total praktisch ist:

  • Hygienisch: Kein glitschiges Stück Seife, das irgendwo rumliegt.
  • Nachhaltig: Bye-bye Plastikmüll – hier kommen Bio-Seifenstücke ins Spiel.
  • Langlebig: Ein Stück Seife reicht für ca. 500 Handwäschen – das spart nicht nur Müll, sondern auch Geld.

Soap Flaker bei „Die Höhle der Löwen“

In der siebten Folge von „Die Höhle der Löwen“ hat Stefan seinen Soap Flaker den Löwen präsentiert und um eine Investition gebeten.

  • Seine Forderung: 120.000 Euro für Unternehmensanteile.
  • Die Löwen im Gespräch: Vor allem Ralf Dümmel und Judith Williams haben sich für den Soap Flaker interessiert – beide lieben nachhaltige Produkte.
  • Das Ziel: Mit einem Deal die Seifenmühle in große Shops wie Rossmann oder dm bringen.

Ob das klappt? Die Idee ist auf jeden Fall vielversprechend!


Warum ist der Soap Flaker so genial?

Hier ein paar gute Gründe, warum der Soap Flaker in deinem Badezimmer nicht fehlen sollte:

  1. Umweltfreundlich:
    • Flüssigseife kommt meist in Plastikflaschen. Mit dem Soap Flaker kannst du das komplett vermeiden.
    • Die Nachfüll-Seifen sind biologisch abbaubar und aus nachhaltigen Pflanzenölen.
  2. Sauber und hygienisch:
    • Schluss mit dem glibberigen Seifenklotz, der das Waschbecken verschmiert.
    • Du berührst nur den Spender und bekommst frische Seifenflocken – super hygienisch!
  3. Stylisch und praktisch:
    • Der Soap Flaker ist ein Hingucker im Bad und passt zu jeder Einrichtung.
    • Und mal ehrlich: Seifenflocken sind irgendwie cooler als normale Seife, oder?

Wo kannst du den Soap Flaker kaufen?

Wenn du jetzt schon denkst: „Den will ich haben!“, dann hier die guten Nachrichten:

  • Online-Shop des Herstellers:
    • Der Soap Flaker kostet 14,99 € und kommt mit einem Stück Aloe-Vera-Seife.
    • Nachfüllsets (zwei Seifenstücke) gibt’s für 7,99 €.
  • Andere Shops:
    • Er ist auch bei Otto, Weltbild und Orbisana erhältlich.

Und wenn es bald einen Deal mit Ralf Dümmel oder Judith Williams gibt, könnte der Soap Flaker auch in Drogerien wie Rossmann oder dm landen.


FAQs: Alles, was du wissen musst

1. Wie funktioniert der Soap Flaker?
Einfach wie eine Pfeffermühle drehen – schon bekommst du feine Seifenflocken!

2. Ist der Soap Flaker wirklich nachhaltig?
Ja, absolut! Du vermeidest Plastikmüll und benutzt Bio-Seifen ohne Parabene oder Chemikalien.

3. Wo kann ich Nachfüllseife kaufen?
Im Online-Shop des Herstellers oder bei Händlern wie Otto und Weltbild.

4. Wie lange hält ein Stück Seife?
Ein Seifenkern reicht für etwa 500 Handwäschen.

5. Wird es den Soap Flaker bald bei dm oder Rossmann geben?
Das hängt davon ab, ob es einen Deal bei „Die Höhle der Löwen“ gibt – wir drücken die Daumen!

6. Was kostet das Ganze?
Der Soap Flaker selbst kostet 14,99 €, Nachfüllsets gibt’s für 7,99 €.


Warum der Soap Flaker in dein Badezimmer gehört

Egal, ob du der Umwelt helfen willst oder einfach keinen Bock mehr auf Seifenschleim hast – der Soap Flaker ist die perfekte Lösung. Er ist praktisch, nachhaltig und sieht dazu noch echt gut aus. Also, worauf wartest du? Probier’s aus!


Hol dir jetzt den Soap Flaker und mach Schluss mit Plastikmüll!